top of page
  • Was sind die Vorteile eines Kamins oder Ofens?
    Ein Kamin oder Ofen bietet nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern auch eine effiziente und kostengünstige Wärmequelle. Moderne Modelle sind umweltfreundlich und können die Heizkosten erheblich senken.
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Kamin und einem Ofen?
    Ein Kamin ist meist in eine Wand oder Ecke integriert und kann als offener Kamin oder mit einer Glastür betrieben werden. Ein Ofen ist ein eigenständiges Gerät, das in verschiedenen Räumen aufgestellt werden kann. Beide Systeme können mit Holz, Pellets oder Gas betrieben werden.
  • Was ist der Unterschied zwischen Heizkamin und Speicher- bzw. Grundofen ?
    Was ist ein Heizkamin? Ein Heizkamin ist ein Kamin, der primär dazu dient, einen Raum schnell und effektiv zu erwärmen. Er besteht meist aus einem Kamineinsatz mit einer großen Sichtscheibe, die den Blick auf das Feuer freigibt. Funktionsweise Heizkamine arbeiten durch direkte Strahlungswärme und Konvektionswärme. Das Feuer im Kamin erhitzt die Luft, die dann in den Raum abgegeben wird. Die großen Glasscheiben strahlen zudem Wärme ab, die schnell für ein behagliches Raumklima sorgt. Was ist ein Speicher- bzw. Grundofen? Ein Speicher- bzw. Grundofen ist ein massiv gebauter Ofen, der darauf ausgelegt ist, Wärme über einen langen Zeitraum zu speichern und gleichmäßig abzugeben. Diese Öfen bestehen oft aus Materialien wie Schamotte oder Speckstein, die eine hohe Wärmespeicherkapazität haben. Funktionsweise Speicher- bzw. Grundöfen arbeiten hauptsächlich durch Strahlungswärme. Das Feuer erhitzt die massiven Ofenwände, die die Wärme speichern und nach und nach an den Raum abgeben. Die Wärme wird gleichmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg abgegeben, auch nachdem das Feuer erloschen ist. Fazit Die Wahl zwischen einem Heizkamin und einem Speicher- bzw. Grundofen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Heizkamine sind ideal, wenn Sie schnell Wärme benötigen und den Anblick eines offenen Feuers genießen möchten. Speicher- bzw. Grundöfen sind die bessere Wahl, wenn Sie eine langanhaltende und gleichmäßige Wärmeabgabe bevorzugen und bereit sind, etwas länger auf die Erwärmung des Raumes zu warten.
  • Wie viel kostet die Installation eines Kamins oder Ofens?
    Die Kosten variieren je nach Typ, Größe und Komplexität der Installation. Für einen einfachen Holzofen können die Kosten bei etwa 1.000 bis 6.000 Euro liegen, während ein maßgefertigter Kamin mehrere tausend Euro kosten kann. Den genauen Preis können wir teilen wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Angebot nebst Entwurfsplanung mit.
  • Gibt es Fördermöglichkeiten?
    Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme, die den Einbau effizienter Heizsysteme unterstützen. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune oder speziellen Förderstellen über mögliche Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite.
  • Wie umweltfreundlich sind Kamine und Öfen?
    Moderne Kamine und Öfen sind sehr effizient und umweltfreundlich, wenn sie richtig betrieben werden. Sie sollten jedoch darauf achten, nur zugelassene Brennstoffe zu verwenden und den Ofen regelmäßig zu warten.
  • Wie wird ein Kamin oder Ofen gebaut?
    Planung: Der erste Schritt ist die Planung, bei der die Art des Kamins oder Ofens, der Standort und die benötigten Materialien festgelegt werden. Hier helfen uns Grundrisse, Schnitte und Bilder bei der Planung Fundament: Ein solides Fundament ist notwendig, besonders bei schweren Speicheröfen. Brennkammer: Die Brennkammer wird aus feuerfesten Materialien wie Stahl, Gusseisen und Schamotte gebaut. Verkleidung: Der Korpus wird bei uns mit einer Kaminbauplatte, erstellt, je nach gewünschtem Design können auch Keramiken, Naturstein o.ä Putzstrukturen angebracht werden. Türen und Glas: Hitzebeständige Glasscheiben und Türen werden installiert, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Blick auf das Feuer zu ermöglichen. WICHTIG: Die Scheiben erhitzen sich stark und sind während und nachdem Betrieb nicht zu berrühren! Abnahme und Prüfung: Ihr Bezirksschornsteinfeger überprüft die Anlage auf ihre Sicherheit und erstellt dann eine Feuerstättenabnahme. Die Unterlagen für den Schornsteinfeger stellen wir Ihnen zur Verfügung.
  • Wie lange dauert der Bau eines Kamins oder Ofens?
    Die Bauzeit hängt von der Komplexität und Größe des Projekts ab. Ein einfacher Kaminofen kann in wenigen Stunden installiert werden, während der Bau eines individuell gemauerten Kamins mehrere Tage in Anspruch nehmen kann.
  • Welche Voraussetzungen muss mein Haus für die Installation erfüllen?
    Ihr Haus muss über einen geeigneten Schornstein oder Abzug verfügen. Zudem muss der Aufstellungsort sicher und feuerfest sein. Bei Neubauten oder größeren Umbauten sollte der Kamin oder Ofen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Ihr Bezirksschornsteinfeger kann die genauen Anforderungen bei einer Vor-Ort-Besichtigung bestimmen.
  • Welche Arten von Kaminen und Öfen gibt es?
    Es gibt verschiedene Arten, darunter: Holzkamine und -öfen wassergefühte Öfen Pelletöfen Gaskamine Elektrokamine Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, abhängig von Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil.
  • Wie groß sollte mein Kamin oder Ofen sein?
    Die Größe hängt von der Raumgröße, dem Dämmstandart Ihres Hauses und der gewünschten Heizleistung ab. Ein zu großer Ofen kann den Raum überhitzen, während ein zu kleiner Ofen nicht ausreichend Wärme liefert. Lassen Sie sich von gerne von uns beraten, um die richtige Größe zu bestimmen.
  • Warum ist richtiges Heizen wichtig?
    Richtiges Heizen sorgt für eine optimale Verbrennung, maximale Energieausbeute und minimale Schadstoffemissionen. Es schützt Ihren Kamin oder Ofen vor Schäden und erhöht die Sicherheit.
  • Welches Brennmaterial sollte ich verwenden?
    Verwenden Sie nur trockenes, naturbelassenes Holz. Die Restfeuchte sollte unter 20 % liegen. Nadelhölzer wie Kiefer und Fichte brennen schnell, während Laubhölzer wie Buche und Eiche langsamer und länger brennen. Verwenden Sie niemals lackiertes oder behandeltes Holz, da es schädliche Chemikalien freisetzen kann.
  • Wie erkenne ich trockenes Holz?
    Trockenes Holz hat Risse an den Enden und klingt beim Klopfen hohl. Es lässt sich leicht spalten und wiegt weniger als feuchtes Holz. Ein Feuchtigkeitsmesser kann den Wassergehalt genau bestimmen.
  • Wie zünde ich den Kamin oder Ofen richtig an?
    Vorbereitung: Öffnen Sie die Luftzufuhr vollständig. Holzscheite: Legen Sie 4-6 größere Holzscheite in den Feuerraum. Anzündhilfe: Legen Sie Anzündholz (kleine, dünne Holzstücke) in Form eines Turmes auf die größeren Holzscheite und stecken Sie einen Kaminanzünder in den Anzündholzturm. Anzünden: Zünden Sie die Anzündhilfe an und lassen Sie das Feuer langsam in Gang kommen. Luftzufuhr: Halten Sie die Luftzufuhr offen, bis das Feuer richtig brennt und ein kräftiges Glutbett entstanden ist.
  • Wie steuere ich die Luftzufuhr?
    Anheizphase: Luftzufuhr vollständig öffnen, um die Verbrennung zu unterstützen. Betriebsphase: Sobald ein kräftiges Glutbett entstanden ist, die Luftzufuhr reduzieren, aber nicht ganz schließen. Eine gute Sauerstoffzufuhr ist wichtig für eine saubere Verbrennung. Wartungsphase: Überwachen Sie das Feuer regelmäßig und stellen Sie die Luftzufuhr entsprechend ein, um eine gleichmäßige Verbrennung zu gewährleisten.
  • Wann sollte ich Holz nachlegen?
    Legen Sie Holz nach, wenn das Glutbett stark genug ist, um neues Holz schnell zu entzünden. Überladen Sie den Kamin oder Ofen nicht, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten und die Emissionen zu minimieren.
  • Was mache ich bei Rauchentwicklung im Raum?
    Rauchentwicklung kann auf eine schlechte Luftzufuhr, feuchtes Holz, zu wenig Holz oder einen blockierten Schornstein hinweisen. Überprüfen Sie diese Punkte und lassen Sie bei anhaltenden Problemen die Anlage von uns inspizieren.
bottom of page